Rotorua: Hier stinkt’s gewaltig

Rotorua: Hier stinkt’s gewaltig

Der Gestank ist schwer zu beschreiben. Vor der Zeit des Bundes­immissions­schutz­gesetzes roch es bei Frankfurt/Höchst oft so ähnlich (Farbwerke Hoechst), und vor allem nachts, oder wenn der Wind ungünstig stand, auch in einigen westlichen Frankfurter Vororten. Es „duftet“ nicht nur nach faulen Eiern, sondern eher wie angebranntes und dann stundenlang gekochtes Tomatenmark. Oder wie schlecht gewordene Soljanka, die man ebenfalls seit langem auf dem Herd vergessen und ihr noch ein paar chinesische pürierte „100-jährige Eier“ und einen Harzer Käse untergemischt hat. Gesund kann das nicht sein, denkt der Europäer, der schon wegen geringfügig überhöhter Schwefeldioxid- oder Stickoxidwerte über Fahrverbote diskutiert. Aber die Neuseeländer sind „hart im Nehmen“. Als Tourist mit Asthmaneigung sollte man sich über gereizte Bronchien dagegen nicht wundern.

Die ganze Gegend um Rotorua stinkt so – mehr oder weniger stark. Ursache ist ein Methan­/Schwefel­wasser­stoff-Gemisch, das an verschiedenen Stellen der Erde entweicht (durchaus auch in der Fußgänger­zone von Rotorua, siehe Beitragsbild). Leben auf dem Vulkan, die Erdkruste ist hier nur dünn …

Am intensivsten ist die olfaktorische Heraus­forderung natürlich in unmittel­barer Umgebung von Schlamm­vulkanen und Geysiren. Man kann kleine blubbernde Schlamm­löcher bewundern, die eine hellgraue Pampe ausstoßen und kleine Wölkchen, die intensiv nach oben beschriebener Mischung riechen.

© Videorechte: 788.1

13 Aufrufe – LDS: 01.10.2025

 



Beitragsbild: Mirke, 2012.

788.1   MirkeYoutube-Terms, 2012.  


Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar